Zum Inhalt

Zur Navigation

Datenschutzerklärung bzw. Informationen gemäß Art 13 und 14 DSGVO

Kontaktdaten

Dr. Barbara-Cecil Prasthofer-Wagner
Marburger Kai 47/III
8010 Graz
Telefon +43 316 822143-0
Fax +43 316 822143-44

Datenverarbeitungszwecke

Personenbezogene Daten
Der Schutz ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist uns ein be­son­de­res An­lie­gen. Wir, er­heben, ver­ar­bei­ten und nutzen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten da­her nur mit Ihrer Ein­wil­li­gung bzw. Man­da­tie­rung oder Be­stel­lung zu den mit Ihnen ver­ein­bar­ten Zwe­cken oder wenn eine sonstige rechtliche Grund­lage im Ein­klang mit der DSGVO vor­liegt; dies unter Ein­hal­tung der da­ten­schutz- und zi­vil­recht­lichen Be­stimmungen.
Es werden nur solche per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­hoben, die für die Durch­füh­rung und Ab­wicklung unserer rechts­anwaltlichen Leis­tun­gen er­forder­lich sind oder die Sie uns frei­wil­lig zur Ver­fügung ge­stellt haben.
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind alle Da­ten, die Ein­zel­an­gaben über per­sön­liche oder sach­liche Ver­hältnisse ent­halten, bei­spiels­weise Name, An­schrift, Email­Adresse, Te­le­fon­nummer, Ge­burts­datum, Al­ter, Ge­schlecht, Sozial­versicherungs­nummer, Video­auf­zeichnungen, Fotos, Stimm­auf­nahmen von Per­so­nen sowie bio­metrische Da­ten wie etwa Finger­abdrücke. Auch sen­sible Da­ten, wie Ge­sund­heits­daten oder Da­ten im Zu­sam­men­hang mit einem Straf­ver­fahren können mit­umfasst sein.

Auskunft und Löschung
Als Man­dan­tin oder Man­dant bzw. generell als Be­troffener haben Sie – unter Wah­rung der rechts­an­walt­lichen Ver­schwiegen­heits­pflicht – jeder­zeit das Recht auf Aus­kunft über Ihre ge­speich­er­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, deren Her­kunft und Emp­fän­ger und den Zweck der Da­ten­ver­arbei­tung sowie ein Recht auf Be­rich­ti­gung, Daten­über­tra­gung, Wider­spruch, Ein­schrän­kung der Be­ar­bei­tung sowie Sper­rung oder Lö­schung un­richtiger bzw. un­zu­lässig ver­arbeiteter Da­ten.
In­so­weit sich Än­derungen Ihrer per­sön­lichen Da­ten er­geben, er­suchen wir um ent­sprechende Mit­tei­lung.
Sie haben jeder­zeit das Recht, eine er­teil­te Ein­wil­li­gung zur Nutzung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu wider­rufen. Ihre Ein­gabe auf Aus­kunft, Lö­schung, Be­rich­ti­gung, Wider­spruch und/oder Date­nüber­tra­gung, im letzt­genannten Fall, so­fern damit nicht ein un­ver­hältnis­mäßiger Auf­wand ver­ursacht wird, kann an die in Punkt 10. dieser Er­klärung an­ge­führte An­schrift der Rechts­an­walts­kanzlei ge­rich­tet wer­den.
Wenn Sie der Auf­fassung sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten durch uns ge­gen das gel­ten­de Da­ten­schutz­recht ver­stößt oder Ihre daten­schutz­recht­lichen An­sprüche in einer anderen Wei­se ver­letzt worden sind, besteht die Möglichkeit, sich bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hörde zu be­schweren. In Öster­reich zu­stän­dig ist hier­für die Da­ten­schutz­be­hörde.

Datensicherheit
Der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­folgt durch ent­sprech­en­de or­ga­ni­sa­to­ri­sche und tech­nische Vor­keh­run­gen. Diese Vor­keh­run­gen be­tref­fen ins­be­son­dere den Schutz vor un­er­laub­tem, rechts­widrigem oder auch zu­fälligem Zu­griff, Ver­ar­bei­tung, Ver­lust, Ver­wen­dung und Ma­ni­pu­la­ti­on.
Ungeachtet der Be­mü­hun­gen der Ein­hal­tung eines stets an­ge­messen hohen Stan­des der Sorg­falts­an­for­de­run­gen kann nicht aus­ge­schlossen wer­den, dass In­for­ma­ti­o­nen, die Sie uns über das Inter­net bekannt ge­ben, von anderen Per­so­nen ein­gesehen und ge­nutzt wer­den.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer ge­artete Haf­tung für die Offen­legung von In­for­ma­ti­o­nen auf­grund nicht von uns ver­ur­sach­ter Feh­ler bei der Da­ten­über­tragung und/oder un­autorisiertem Zu­griff durch Dritte über­nehmen (zB Hack­angriff auf Email-­Account bzw. Te­le­fon, Ab­fangen von Faxen).

Verwendung der Daten
Wir werden die uns zur Ver­fü­gung ge­stellten Da­ten nicht für an­dere Zwe­cke als die durch den Man­dats­ver­trag oder durch Ihre Ein­wil­li­gung oder sonst durch eine Be­stim­mung im Ein­klang mit der DSGVO ge­deck­ten Zwe­cken ver­ar­bei­ten. Aus­genommen hier­von ist die Nutzung für sta­tis­ti­sche Zwe­cke, so­fern die zur Ver­fü­gung ge­stellten Da­ten an­ony­mi­siert wur­den.

Übermittlung von Daten an Dritte
Zur Er­füllung Ih­res Auf­tra­ges ist es mögli­cher­wei­se auch er­for­der­lich, Ih­re Da­ten an Drit­te (zB Ge­gen­sei­te, Sub­sti­tu­te, Ver­si­che­run­gen, Dienst­leis­ter, de­rer wir uns be­die­nen und de­nen wir Da­ten zur Ver­fügung stel­len, etc.) Ge­rich­te oder Be­hörden, wei­ter­zu­lei­ten. Ei­ne Wei­ter­lei­tung Ih­rer Da­ten er­folgt aus­schließ­lich auf Grund­la­ge der DS­GVO, ins­be­son­de­re zur Er­füllung Ih­res Auf­trags oder auf­grund Ih­rer vor­he­ri­gen Ein­wil­li­gung.
Wei­ters in­for­mie­ren wir Sie darüber, dass im Rah­men un­se­rer rechts­an­walt­li­chen Ver­tre­tung und Be­treu­ung re­gel­mäßig auch sach­ver­halts- und fall­be­zo­ge­ne In­for­ma­tio­nen von Ih­nen von drit­ten Stel­len be­zo­gen wer­den.
Man­che der oben ge­nann­ten Emp­fänger Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten be­fin­den sich au­ßer­halb Ih­res Lan­des oder ver­ar­bei­ten dort Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Das Da­ten­schutz­ni­veau in an­de­ren Ländern ent­spricht un­ter Um­stän­den nicht dem Öster­reichs. Wir über­mit­teln Ih­re per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten je­doch nur in Länder, für wel­che die EU- Kom­mis­si­on ent­schie­den hat, dass sie über ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau ver­fügen oder wir set­zen Maß­nah­men, um zu ge­währ­leis­ten, dass al­le Emp­fänger ein an­ge­mes­se­nes Da­ten­schutz­ni­veau ha­ben wo­zu wir Stan­dard­ver­trags­klau­seln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab­schlie­ßen.

Bekanntgabe von Datenpannen
Wir sind be­müht si­cher­zu­stel­len, dass Da­ten­pan­nen frühzei­tig er­kannt und ge­ge­be­nen­falls un­ver­züglich Ih­nen bzw der zu­ständi­gen Auf­sichts­be­hörde un­ter Ein­be­zug der je­wei­li­gen Da­ten­ka­te­go­ri­en, die be­trof­fen sind, ge­mel­det wer­den.

Aufbewahrung der Daten
Wir wer­den Da­ten nicht länger auf­be­wah­ren als dies zur Er­füllung un­se­rer ver­trag­li­chen bzw ge­setz­li­chen Ver­pflich­tun­gen und zur Ab­wehr all­fälli­ger Haf­tungs­an­sprüche er­for­der­lich ist.

Cookies
Die­se Website ver­wen­det „Coo­kies“, um un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ge­stal­ten.

Ein „Coo­kie“ ist ei­ne klei­ne Text­da­tei, die wir über un­se­ren Web-Ser­ver an die Coo­kie-Da­tei des Brow­sers auf die Fest­plat­te Ih­res Com­pu­ters über­mit­teln. Da­mit wird es un­se­rer Website er­möglicht, Sie als Nut­zer wie­der­zu­er­ken­nen, wenn ei­ne Ver­bin­dung zwi­schen un­se­rem Web- Ser­ver und Ih­rem Brow­ser her­ge­stellt wird. Coo­kies hel­fen uns da­bei, die Nut­zungs­häufig­keit und die An­zahl der Nut­zer un­se­rer In­ter­net­sei­ten zu er­mit­teln. Der In­halt der von uns ver­wen­de­ten Coo­kies be­schränkt sich auf ei­ne Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, die kei­ne Per­so­nen­be­zieh­bar­keit mehr auf den Nut­zer zu­lässt. Der Haupt­zweck ei­nes Coo­kies ist die Er­ken­nung der Be­su­cher der Website.
Zwei Arten von Cookies werden auf dieser Website verwendet:

Sie können Ih­ren Brow­ser so ein­stel­len, dass Sie über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wer­den und Coo­kies nur im Ein­zel­fall er­lau­ben, die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fälle oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen so­wie das au­to­ma­ti­sche Löschen der Coo­kies beim Schlie­ßen des Brow­sers ak­ti­vie­ren. Bei der De­ak­ti­vie­rung von Coo­kies kann die Funk­tio­na­li­tät die­ser Website ein­ge­schränkt sein.

Server-Log-Files
Zur Op­ti­mie­rung die­ser Website in Be­zug auf die Sys­tem-Per­for­mance, Be­nut­zer­freund­lich­keit und Be­reit­stel­lung von nütz­li­chen In­for­ma­tio­nen über un­se­re Dienst­leis­tun­gen er­hebt und spei­chert der Pro­vi­der der Website au­to­ma­tisch In­for­ma­tio­nen in so ge­nann­ten Ser­ver-Log Files, die Ihr Brow­ser au­to­ma­tisch an uns über­mit­telt. Da­von um­fasst sind Ih­re In­ter­net- Pro­to­koll Adres­se (IP-Adres­se), Brow­ser und Sprach­ein­stel­lung, Be­triebs­sys­tem, Re­fer­rer URL, Ihr In­ter­net Ser­vice Pro­vi­der und Da­tum/Uhr­zeit.
Ei­ne Zu­sam­men­führung die­ser Da­ten mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Wir be­hal­ten uns vor, die­se Da­ten nach­träglich zu prüfen, wenn uns kon­kre­te An­halts­punk­te für ei­ne rechts­wid­ri­ge Nut­zung be­kannt wer­den.

Kontaktformular
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Sofern Sie das Kontaktformular ausfüllen, verarbeitet HEROLD Business Data GmbH als Auftragsverarbeiter die Daten auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (insbesondere der darin enthaltenen Regelungen zur Auftragsdatenverarbeitung). HEROLD Business Data GmbH bedient sich hierbei eines Subauftragsverarbeiters (SurveyMonkey Europe UC, 2 Shelbourne Buildings, 2nd Floore, Shelbourne Road, Ballsbridge, Dublin 4, Ireland), der Zugriff auf die im Kontaktformular enthaltenen Daten erhält und der Daten in den USA speichert. Jede Bereitstellung von Daten an den Subauftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield).

Analysezwecke
Darüber hinaus werden Daten zu Analysezwecken erhoben und verwendet. Diese Datenverarbeitung erfolgt nicht personenbezogen (siehe hierzu nachstehend Informationen zu Cookies).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Auf der Website werden Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003) verarbeitet.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit. b) (Vertragserfüllungszwecke) DSGVO sowie § 96 Abs. 3 TKG.

Im Falle des Einsatzes von Analysetools erfolgt die Datenverwendung auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Verbesserung des Webauftritts sowie die Erfolgsmessung von Online-Werbung.

Der Einsatz von IT-Datensicherheitsmaßnahmen erfolgt ebenfalls auf Grundlage des Art 6 Abs. 1 lit f) (berechtigtes Interesse) DSGVO. Das berechtigte Interesse an der Datenverwendung ist die Absicherung der eigenen IT-Systeme.

Webanalysedienst Google (Google Analytics)
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Wir nutzen die Funktion "Aktivierung der IP-Anonymisierung" auf dieser Website. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Verarbeitung/Speicherung gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website  auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen, um die Kampagnenleistung von Onlinewerbung für Analyse- und Optimierungszwecke zu messen.

Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen, Gerätekennungen, Standortdaten, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen sowie Nutzerdaten (insbesondere Zeitpunkt und Dauer des Zugriffs, Auswahl bestimmter Angebote, etc.). Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert beim Einsatz von Google Analytics auf einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Übermittlung von Daten an den Auftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield). Die Daten werden regelmäßig (derzeit alle 26 Monate) gelöscht.

Verwendung von Google Adwords Conversion-Tracking
Diese Website nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen von Google AdWords das Conversion-Tracking. Das Google Conversion Tracking ist ein Analysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf Ihrem Rechner abgelegt. Diese Cookies verlieren nach maximal 90 Tagen ihre Gültigkeit. Wenn Sie bestimmte Internetseiten unserer Website besuchen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, kann Google und der Websitebetreiber erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen. Hierbei erfährt der Websitebetreiber die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden und/oder verschiedene Handlungen auf der Seite ausgeführt haben. Der Website-Betreiber erhält jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern (Deaktivierungsmöglichkeit). Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: http://www.google.com/policies/technologies/ads/, http://www.google.de/policies/privacy/

Die Beziehung zum Webanalyseanbieter basiert beim Einsatz des Google Adwords Conversion-Tracking auf einer Auftragsdatenverarbeitung. Die Übermittlung von Daten an den Auftragsverarbeiter basiert auf einem Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Selbstzertifizierung Privacy Shield). Google ist zudem verpflichtet, die Daten regelmäßig (derzeit alle 39 Monate) zu löschen.

Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.